31.07. - 16.10.2020, Do bis So, 15 - 18 Uhr
Eröffnung Sonntag 31.07., 11 Uhr
Mit später Druckgrafik schlug der wortgewaltige Künstler - „Ich bin ein scharfer Hase“ - einen Haken zurück zu Zeichnungen aus den 50-er und 60-er Jahren. Zusammen mit dem Grafos Verlag in Vaduz entstanden drei Serien in verschiedenen Techniken, die viele Themen seines Werkes anklingen lassen.
Eine spannende Ausstellung, da auch Einblick in die komplizierten Druckvorgänge durch Randnotizen von Beuys auf verschiedenen Andrucken gewährt wird.
Führungen durch die Ausstellung mit Wilhelm Geierstanger:
So 7. Aug • Sa 20. Aug • So 28. Aug • Sa 17. Sept • So 2. Okt • Sa 15. Okt jeweils um 16 Uhr.
Konzert: Sinn Yang - Violine solo
Sinn Yang spielt Sonaten und Partiten für Violine solo von J.S.Bach sowie Werke von Jörg Widmann und Robert HP Platz aus ihrem neuen Programm "Immortal Bach"
So, 28. Aug 2022, 11 Uhr Matinée
Pflanzaktion gegen Ende der Ausstellung:
Mi 12.10., 16.30 Uhr mit anschließender Ausstellungsführung:
BAUMPFLANZUNG ZU EHREN VON JOSEPH BEUYS
“. . . denn wir wollen die Pflanzaktion ja nie mehr beenden!” Joseph Beuys
als Fortführung der von Joseph Beuys zur Documenta 7 1982 in Kassel durchgeführte Kunstaktion „7000 Eichen“
im Jauss-Garten im Fuggerpark.
Mehr zu diesem Projekt erfahren Sie hier.
Adolf Preschl wurde 1935 in Mindelheim geboren und absolvierte dort seine Ausbildung zum Maler und Lackierer. Die Begeisterung für die Berge zog den jungen Mann bald - mit 23 Jahren - nach Oberstdorf, das zu seiner zweiten Heimat werden sollte. Mit seinem Arbeitgeber Otto Sieber teilte er die Leidenschaft für das künstlerische Schaffen.
Seine Bilder beruhigen, zeigen eine intakte Natur, die Einheimische wie Touristen gerade in Oberstdorf suchen und auch finden. Es wird die erhabene und ewige Natur - überzeitlich sozusagen - festgehalten, ohne die zivilisatorischen Einbrüche und Störungen. Für Veränderungen hat er sich nicht merklich interessiert. Warum auch? Er wusste um sein Können und malte aus einer ungeheuren persönlichen Freude heraus mit dem Blick für die Schönheiten der Natur.
Vom Charakter her eher ruhig und zurückgezogen, war Adolf Preschl zwar durch sein Engagement für den Sport im Ort bekannt und geschätzt, sein umfangreiches malerisches Werk blieb jedoch größtenteils im Verborgenen.
Auszüge aus einem Artikel von Wilhelm Geierstanger in: „Unser Oberstdorf“, Blätter zur Oberstdorfer Heimatkunde, Heft 80/Juni 2022, im Buchhandel erhältlich.
Verkauf der Bilder: Hannelore Preschl, Windgasse 4, Rückgebäude , 87561 Oberstdorf
Bitte kommen Sie mit dem Bus (Linie 1 Walserbus Haltestelle "Kornau Abzweigung"), per Rad oder zu Fuß. Beim HAUS BONATZ gibt es keine Parkplätze!
Franz Josef Tripp zeichnete im Oberstdorfer Ortsteil Tiefenbach den Räuber Hotzenplotz und viele andere bekannte Kinderbuchfiguren, damals natürlich schwarz-weiß. Zum 50-jährigen Geburtstag von Jim Knopf hat sein Sohn, der Maler Jan Peter Tripp ausgewählte Blätter seines Vaters im Pigmentdruck übertragen und dann mit Aquarellfarben lasierend in vielen Schichten coloriert. „Mein Anliegen war, dass man den Original-Federstrich meines Vaters zu 100 Prozent sieht“, sagt Jan Peter Tripp.
Diese Original-Kolorierungen sind im HAUS BONATZ bis Ende Oktober zu sehen. Und es gibt für euch Kinder Rätsel- und Ausmalblätter - lasst euch überraschen! Auf jeden Fall lohnt sich der Besuch für die ganze Familie!
Außerdem: Dauerausstellung über das Leben und Werk von Arthur Maximilian Miller und Paul Bonatz.
Bitte kommen Sie mit dem Bus (Linie 1 Walserbus Haltestelle "Kornau Abzweigung"), per Rad oder zu Fuß. Beim HAUS BONATZ gibt es keine Parkplätze! - wenige Plätze dankenswerterweise beim Hotel Nebelhornblick möglich, mehr Parkplätze an der Söllereckbahn!
Vor 25 Jahren, im April 1997, wurde die „Initiative Villa auss e.V.“ ins Leben gerufen. Eine treibende Kraft war der damalige Oberstdorfer Gymnasiallehrer Ulrich Zangenfeind. Nun hat uns die Nachricht erreicht, dass er nach längerer Krankheit am 21. Januar 2022 im Alter von 65 Jahren in München verstorben ist.
Die Mitglieder des Vereins wissen die Verdienste von „Ulli“ für das kulturelle Leben in Oberstdorf zu schätzen und verlieren mit ihm einen entscheidenden Mann der ersten Stunde der „Initiative Villa Jauss e.V.“.
Lesen Sie hier unseren Nachruf.
11 Künstlerinnen zeigen Werke aus Bildhauerei, Plastik und Objektkunst - Auch die Winter-/Frühjahrsausstellung 2021 geht weiter als Onlineausstellung! Blättern Sie sich hier durch die einzelnen Räume. Wir wünschen ein spannendes Kunsterlebnis.
Die Sommerausstellung 2020 geht weiter als Onlineausstellung! Blättern Sie sich im Archiv 2020 durch die einzelnen Räume. Wir wünschen ein spannendes Kunsterlebnis.
Wir ehren mit dieser Onlineausstellung auch den Ende Januar 2021 verstorbenen Künstler, der uns mit seiner menschenfreundlichen und gewitzten Art so viel Freude bereitet und immer ein Leuchten in die Villa Jauss gezaubert hat.
Die Villa Jauss verfügt über eine wunderbare Sammlung von Grafiken des 20. Jahrhunderts, gestiftet vom Oberstdorfer Hugo Tauscher. Diese Sammlung ist nicht als ständige Ausstellung zu sehen, sondern ausgewählte Werke der Stiftung ergänzen immer wieder unsere Ausstellungen oder werden mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten präsentiert - u.a. 2018 in der Ausstellung ZEITGENÖSSISCHE KUNST IM DIALOG mit Künstlern des BBK Schwaben-Süd, bei der auch zum ersten Mal der KUNSTPREIS VILLA JAUSS vergeben wurde. Preisträger Peter Zeiler aus Irsee.Oder die "Sammlung Tauscher auf Reisen": 2017 EL GUERNICA - Macht eines Bildes von Pablo Picasso, Studien zu Guernica in der Kunsthalle Kempten, organisiert und vorgetragen von Gerhard Menger; 2019 ausgewählte Original-Radierungen und Lithographien von Günter Grass in der Galerie "Art Sommerlicht" von Lucie Sommer-Leix in Sonthofen. Zuletzt im Sommer 2020 "Mit Blick auf den Menschen" - Peter Zeiler & die Stiftung Hugo J. Tauscher in der Villa Jauss., die Sie jetzt hier als Online-Ausstellung sehen können.