So treffen etwa Bilder von Victor Hugo und Alfred Kubin auf Arbeiten von Marilyn Minter und Haruko Maeda. Das Spektrum reicht von Francis von Bossuit über Blalla W. Hallmann und Cindy Sherman bis Matthew Weir, von Eva Aeppli bis John Isaacs.
29.07. - 29.10.2023
Öffnungszeiten: Do - So 15 - 18 Uhr
Eröffnung, Freitag, den 28.07.2023, um 19 Uhr
Begrüßung: Angelika Blüml
Intro: Prof. Axel Heil
THE TEARDROP EXPLODES. Ist das Romantik oder Punk? Ist das Weltklage oder – poke in the eye – gezielter Angriff auf das Klischee? Was soll das heißen, »Die Träne zerplatzt«. Welche Träne, welche Explosion, von wem und wo? Die Ausstellung zeigt selten gesehene Bilder, macht die Lust am Schauen als Überforderung sichtbar. Eine Privatsammlung bewegt sich, wird öffentlich, wird zur »Choreographie des Augenblicks«. Wolfgang Schoppmann trennt sich auf Zeit von zahlreichen »Mitbewohnern«, um in der Villa Jauss ein überbordendes Potpourri alter Meister und neuer Favoritinnen zu zeigen. Bilder, die man täglich sehen will, an der eigenen Wand als permanentes Gegenüber auszuhalten, ist eine selbstgestellte Aufgabe. Ganz einfach ist sie nicht. Es ist ein Blick in den Spiegel, eine durchaus extreme Form von Engagement. Es ist auch Respekt den »Dingen« gegenüber, die mehr und etwas anderes sind als rezeptfreie Innendekoration. Wer will, kann »Aura« sagen oder »Signifikat« – oder auch »Noch ein Bild, das ich nicht verstehe«. Es geht um die stille Zwiesprache, um das sich »Eingrooven«, um Erkenntnis durch Schauen. Es geht um Zufall und darüber hinaus um provozierten Zufall. Sammeln bedeutet Überzeugung anschaulich machen. Für sich und für andere.
Führungen finden bei Interesse situativ einmal pro Woche, in der Regel am Samstag oder Sonntag statt.
Bild: John Isaacs, The Incomplete History of Unknown Discovery, 1998
© www.johnisaacs.net/works/works_98_03.html
Informationen zum Oberstorfer Musiksommer finden Sie hier
Adolf Preschl wurde 1935 in Mindelheim geboren und absolvierte dort seine Ausbildung zum Maler und Lackierer. Die Begeisterung für die Berge zog den jungen Mann bald - mit 23 Jahren - nach Oberstdorf, das zu seiner zweiten Heimat werden sollte. Mit seinem Arbeitgeber Otto Sieber teilte er die Leidenschaft für das künstlerische Schaffen.
Seine Bilder beruhigen, zeigen eine intakte Natur, die Einheimische wie Touristen gerade in Oberstdorf suchen und auch finden. Es wird die erhabene und ewige Natur - überzeitlich sozusagen - festgehalten, ohne die zivilisatorischen Einbrüche und Störungen. Für Veränderungen hat er sich nicht merklich interessiert. Warum auch? Er wusste um sein Können und malte aus einer ungeheuren persönlichen Freude heraus mit dem Blick für die Schönheiten der Natur.
Vom Charakter her eher ruhig und zurückgezogen, war Adolf Preschl zwar durch sein Engagement für den Sport im Ort bekannt und geschätzt, sein umfangreiches malerisches Werk blieb jedoch größtenteils im Verborgenen.
Auszüge aus einem Artikel von Wilhelm Geierstanger in: „Unser Oberstdorf“, Blätter zur Oberstdorfer Heimatkunde, Heft 80/Juni 2022, im Buchhandel erhältlich.
Verkauf der Bilder: Hannelore Preschl, Windgasse 4, Rückgebäude , 87561 Oberstdorf
Bitte kommen Sie mit dem Bus (Linie 1 Walserbus Haltestelle "Kornau Abzweigung"), per Rad oder zu Fuß. Beim HAUS BONATZ gibt es keine Parkplätze!
Die Villa Jauss verfügt über eine wunderbare Sammlung von Grafiken des 20. Jahrhunderts, gestiftet vom Oberstdorfer Hugo J. Tauscher. Diese Sammlung ist nicht als ständige Ausstellung zu sehen, sondern ausgewählte Werke der Stiftung ergänzen immer wieder unsere Ausstellungen oder werden mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten präsentiert - u.a. 2018 in der Ausstellung ZEITGENÖSSISCHE KUNST IM DIALOG mit Künstlern des BBK Schwaben-Süd, bei der auch zum ersten Mal der KUNSTPREIS VILLA JAUSS vergeben wurde. Preisträger Peter Zeiler aus Irsee. Oder die "Sammlung Tauscher auf Reisen": 2017 EL GUERNICA - Macht eines Bildes von Pablo Picasso, Studien zu Guernica in der Kunsthalle Kempten, organisiert und vorgetragen von Gerhard Menger; 2019 ausgewählte Original-Radierungen und Lithographien von Günter Grass in der Galerie "Art Sommerlicht" von Lucie Sommer-Leix in Sonthofen. Im Sommer 2020 "Mit Blick auf den Menschen" - Peter Zeiler & die Stiftung Hugo J. Tauscher in der Villa Jauss (als Online-Ausstellung im Archiv), in der Beuys-Ausstellung 2022 und aktuell wieder auf Reisen: Frauen, Männer und noch mehr - Die Stiftung Hugo J. Tauscher im Zwiegespräch mit Peter Zeiler ab 28.01.23 im Museum Zeiler • Eichenweg 1 • 87660 Irsee